10.000 Unterschriften übergeben

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

10.000 Unterschriften übergeben

Rund 10.000 Unterschriften aus der Bevölkerung wurden Ende Oktober im Rahmen einer Pressekonferenz vom Verein „Biologische Gelsenregulierung entlang Thaya und March“ an die Politik überreicht. Anwesend waren Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Karin Renner, Landtagsabgeordnete Amrita Enzinger und Landtagsabgeordneter René Lobner.

Die Unterschriftenaktion wurde von Vereinsobmann Bürgermeister Robert Freitag ins Leben gerufen, weil trotz umfangreichen Regulierungsmaßnahmen kein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt werden konnte. Grund dafür sind jene Ausschlussgebiete, in denen durch Behördenauflagen keinerlei, auch keine biologische, Gelsenregulierung durchgeführt werden darf (Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler und WWF-Gebiete). Diese Gebiete sind leider ebenso groß, wie die betreuten Gelsenbrutstätten und müssen in Zukunft ebenfalls biologisch reguliert werden, um „Einwanderungen“ der Gelsen in gelsenfreie Zonen vermeiden zu können.

Gleiches gilt für die ausgedehnten Augebieten von Thaya und March auf tschechischer und slowakischer Seite, in denen bislang auch keinerlei Regulierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Es muss eine länderübergreifende Initiative von der NÖ Landesregierung ausgehen, um auch mit den Nachbarländern Slowakei und Tschechien eine biologische Gelsenregulierung aufzubauen.

56 Prozent der Bevölkerung entlang Thaya und March haben die Forderungen mit ihrer Unterschrift zu unterstützt. Die Vertreterinnen und Vertreter aus dem Landhaus sagten zu, die Gelsenproblematik ernst zu nehmen und sich im Land NÖ für eine Verbesserung der Situation einzusetzen. Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Karin Renner betonte, dass aufgrund der überschneidenden Themen aus Gesundheit, Natur und Tourismus mehrere Ressorts des Landes bemüht werden müssen.