Ein paar höfliche Anregungen

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto vom Gerümpel im Badeteich

Dank der Freiwilligen Feuerwehr wurde unser Badeteich von Gerümpel befreit! © Wolfgang Gaida

Uns kommen immer wieder ein paar Gegebenheiten unter, die mit ein wenig Hausverstand oder gutem Willen, gar nicht zu Problemfällen werden müssten. Erlauben Sie uns ein paar Hinweise, die wir in der Hoffnung auf ein problemloseres Miteinander platzieren dürfen:

Ärgernis Hundekot
Uns erreichen wirklich unzählige Beschwerden aus der Bevölkerung, dass die Grünanlagen mit Hundekot verunreinigt werden.

Manche Hohenauerinnen und Hohenauer pflegen dankenswerterweise den Grünstreifen vor ihrem Haus, sie haben Verunreinigungen durch Hundekot ebenso wenig verdient, wie unsere Bauhofsmitarbeiter!

Andere haben bei geschlossener Verbauung vielleicht sogar ihr Schlafzimmer in unmittelbarer Nähe. Vor allem im Sommer ein unerträglicher Zustand, wenn Hundebesitzer ihren geliebten Vierbeiner die Notdurft in der Grünfläche verrichten lassen!

Bitte vermeiden Sie das, gestalten Sie den Auslauf mit ihrem Vierbeiner im Freiland oder bedienen Sie sich im Ortsgebiet der Sackerlspender, um den Kot zu beseitigen und zu entsorgen, wie es das NÖ Hundehaltegesetz vorschreibt.

Wilde Ablagerungen, vollgefüllte Mülleimer
Heutzutage ist die ordnungsgemäße Entsorgung von Müll ganz einfach. Es gibt keinen Grund, uns den Müll außerhalb der Öffnungszeiten vor unser Altsoffsammelzentrum zu kippen oder in den öffentlichen Mülleimern entland der Gemeindewege zu entsorgen. Eine größere Restmülltonne könnte die Lösung sein und kostet nicht viel mehr. Unser Altstoffsammelzentrum hat ein Mal unter der Woche sowie ein Mal am Wochenende geöffnet und wem das nicht reicht, der kann mit seiner Berechtigungskarte ins Altstoffsammelzentrum in Zistersdorf entsorgen, das Montag bis Freitag von 07.30 bis 16.30 Uhr geöffnet hat.

Vandalismus im Freizeitareal
Es schmerzt, wenn andauernd Scheiben oder Türen zerschlagen werden, die Sanitärbereiche verunstaltet oder ruiniert werden, oder gar Unrat vom Einkaufswagerl über Fernseher bis hin zum Fahrrad in unserem schönen Badeteich versenkt wird (siehe Foto).

Der Wille, unseren Hohenauerinnen und Hohenauern, aber auch unseren Gästen, die Anlagen als Freizeitgestaltungsmöglichkeit uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen, ist vorhanden. Bitte macht das nicht kaputt! Es kann schon mal ein Hoppala passieren, bei mutwilligen Beschädigungen und Verunreinigungen oder Elektrogeräten im Teich, hört sich der Spaß aber auf.

Fahrzeuge am Gehweg
Parken am Gehweg behindert nicht nur Mitbürgerinnen und Mitbürger, die mit Gehhilfe oder Kinderwagen unterwegs sind, sondern ruiniert auch die Wege. Vor allem der Untergrund von gepflasterten Wegen ist nicht zum Befahren oder zum dauerhaften Parken hergestellt, was Setzungen mit sich bringt. Vor allem aber um Menschen mit Behinderung in ihrer ohnehin schon eingeschränkten Mobilität nicht noch mehr zu beeinträchtigen, bitten wir Fahrzeuge auf der Straße oder auf Parkplätzen abzustellen.

Zeit für Behörde
Wir bitten um Verständnis, dass manche Dinge am Amt ein wenig Zeit brauchen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind stets bemüht, aber für eine Bewilligung ist es oft notwenig, den Sachverhalt genau zu studieren, Pläne einzusehen, unter Umständen Expertenmeinungen oder Sachverständigengutachten einzuholen, um dann einen Bescheid auch noch rechtens zu formulieren. Das geht nicht von einem Tag auf den anderen. Sie möchten ja nicht, dass wir über etwas stolpern.

Apropos Bewilligung: Bitte informieren Sie sich VOR Errichtung eines Bauwerks, darunter fällt unter Umständen auch eine Gartenhütte, ein Geräteschuppen, eine Garage, ein Carport oder eine Mauer, ob das Vorhaben von der Baubehörde nicht erst zu bewilligen ist.