PV-Bürgerbeteiligungsprojekt mit Unterstützung der eNu wird angedacht!

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

PV-Beratung durch eNu

vlnr.: Vizebgm. Dieter Koch, Bgm. Wolfgang Gaida, Amtsleiter Wolfgang Wimmer, Regionsleiterin Mag.a Regina Engelbrecht und Ing. Leopold Schwarz (beide Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) informierten über das PV-Bürgerbeteiligungsmodell. © Margot Swatschina

Gemeinsam mit der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) denken Hohenaus Bürgermeister Wolfgang Gaida und Vizebürgermeister UGR Dieter Koch die Umsetzung eines Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojektes an. Beide holten sich nun firmenunabhängige Beratung über Technik, Fördermöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Anlagen.

Grundlage für die Entscheidung, welches Gebäude mit einer PV-Anlage ausgestattet wird, ist der jährliche Energiebericht. Aufgrund dieser Erhebung sind die Stromverbräuche der kommunalen Gebäude klar ersichtlich. Auf dieser Basis wird nun entschieden, für welches Gebäude eine PV-Anlage besonders Sinn macht. Für die Gemeindeführung ist klar: „Klimaschutz muss einen Mehrwert bieten und jeder und jede in Hohenau an der March sollte an der Klimabewegung teilhaben können. Daher möchten wir als Gemeinde nächstes Jahr im Frühjahr ein Photovoltaik - Bürgerbeteiligungsprojekt umsetzen.“

Die Marktgemeinde holt nun Angebote ein für gemeindeeigene Dächer wie Kläranlage, Wasserwerk, Veranstaltungszentrum, Schulzentrum und Feuerwehrhaus auf dessen Dächern in weiterer Folge PV- Anlagen installiert werden sollen. Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen unserer Gemeinde und der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ ist die Aktivierung der Bürger:innen, die sich an den PV-Anlagen beteiligen können und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Attraktive Rendite in Form eines „Sonnenbonus“ garantiert

Das „Sonnenkraftwerk Hohenau an der March“ soll allen Interessierten die Möglichkeit bieten in den Klimaschutz zu investieren und garantiert davon zu profitieren. Bürger:innen unserer Gemeinde können sich finanziell beteiligen und von einem Sonnenbonus profitieren. Die Umsetzung des ersten Teils des PV-Projekts ist für das erste Halbjahr 2023 angedacht.