Sperrmüllsammlung

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Für jene Haushalte, die keine Transportmöglichkeit haben, führen wir in Zusammenarbeit mit dem Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf (GVU) in der 44. Kalenderwoche eine Sperrmüllsammlung durch. Für alle anderen steht unser Übernahmeservice in unserem Altstoffsammelzentrum das ganze Jahr über zur Verfügung.

1. Schriftliche Anmeldung bis 23. Oktober mittels downloadbarem Abschnitt. Per Post, Fax, Abgabe am Gemeindeamt oder Einwurf in den Rathausbriefkasten an die Marktgemeinde Hohenau an der March

2. Sperrmüll auf dem eigenen Grundstück lagern. Widerrechtliche Ablagerungen auf öffentlichem Grund sind verboten. 

3. Zum vereinbarten Abholtermin muss unbedingt jemand vom Haushalt oder ein Vertreter (Verwandter, Freund, Nachbar) anwesend sein, um dem Gemeindemitarbeiter Zutritt auf das Grundstück zu ermöglichen.

4. Als zusätzliches Service werden auch sperrige Elektroaltgeräte mitgenommen.

5. Andere Abfälle, Altstoffe und Problemstoffe werden im Rahmen dieser Hausabholung nicht mitgenommen und sind deshalb in gewohnter Weise bei den Sammelstellen oder im Altstoffsammelzentrum zu entsorgen.

Was ist Sperrmüll?

Nur jener Abfall, der aufgrund seiner Größe und nicht Menge, nicht in die je Haushalt bereitgestellten Müllbehälter passt.

Nur Haushaltsmengen bis zu 3 m3, wie zum Beispiel: Fenster, Polstermöbel, Matratzen, Badewannen, Bettbänke, Teppiche, Gartenmöbel, Schi, Fensterglas, Heraklith- und Gipskartonplatten, Styropordämmplatten, große Fernseher, Waschmaschinen, Kühlgeräte;

Was ist kein Sperrmüll?

  • Normaler Restmüll, Problemstoffe (Eternit, Batterien, Lacke usw.), Bauschutt, Wert- und Altstoffe, Bioabfall, Fahrzeugreifen, Haus- bzw. Wohnungsräumungen, Sperrmüll von Betrieben, Altpapier, Altglas, Plastikflaschen, Metallverpackungen.
  • Altschuhe, Altspeiseöl und -fette im NÖLI
  • Elektro-Altgeräte: Radios, Videorecorder und -kameras, Stereo-Anlagen, Kaffeemaschinen, Bügeleisen, Elektrorasierer, Fön, batteriebetriebene Spielzeuge, Telefonanlagen, Handys, Elektronik- und Elektroschrott.
  • Karton- und Wellpappeverpackungen, Schachteln, Packpapier, ...
  • Styroporverpackungen wie Styropor-Chips, EPS-Formteile, Folien
  • Kanister z.B. von Essig oder destilliertem Wasser, …
  • Getränkekartons in Ökobag und Ökobox

Anmeldeabschnitt Sperrmüllabfuhr 2015 (1,53 MB) - .PDF